bdw Studienreise 17. bis 24. September 2023

Energiewende in Deutschland

Erleben Sie mit bild der wissenschaft innerhalb einer Woche 15 Führungen und Vorträge, die Ihnen einen tiefen Einblick in die anstehenden Aufgaben der Energiewende verschaffen.

Mit bild der wissenschaft die Welt entdecken:

Der Plan, in Deutschland eine geordnete Energiewende umzusetzen, ist durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine geplatzt. Nun laufen massive Anstrengungen, die uns ein sicheres und vor allem bezahlbares Energiesystem zurückbringen sollen.

Erleben Sie mit bild der wissenschaft innerhalb einer Woche 15 Führungen und Vorträge, die Ihnen einen tiefen Einblick in die anstehenden Aufgaben verschaffen. Ihr Tourguide ist der frühere Chefredakteur von bild der wissenschaft Wolfgang Hess.

Esslinger Wohnquartier auf dem Weg zur Klimaneutralität
Energiereise-Deutschland-2023-05

Prof. Maximilian Fichtner

Helmholtz-Institut, Ulm

Energiereise-Deutschland-2023-06

Neue Batteriesysteme

und deren Erforschung

Energiereise-Deutschland-2023-03

Druckluftspeicherkraftwerk

in Huntdorf

Das Programm

Individuelle Anreise nach Stuttgart. Nach dem gemeinsamen Apero um 16 Uhr hält der Direktor des Instituts für Technische Thermo dynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. André Thess, seinen spannenden Einführungsvortrag über die Energielage unseres Landes. Anschließend gemeinsames Abendessen.

Ab 9 Uhr stellt uns Prof. Thess bemerkenswerte Energieprojekte an seinem Institut für Technische Thermodynamik vor. Um die Mittagszeit stößt Prof. Josef Kallo zu uns und präsentiert das von ihm mitgegründete Unternehmen H FLY, das bis Ende des Jahrzehnts ein 40-sitziges, wasserstoffbetriebenes und damit CO2 - freies Regionalflugzeug produzieren will. Nach einem Snack am Institut fahren wir ans Helmholtz-Institut nach Ulm, wo uns Prof. Maximilian Fichtner über Forschungsansätze zu neuen Batteriesystemen informiert. Zurück in Stuttgart referiert am Abend Geschäftsführer Mario Dürr vom Neckar-Energieverband, über „Chancen der Energiewende im kommu nalen Umfeld“.

Morgens besichtigen wir ein Esslinger Wohnquartier, das in den kommenden Jahren klimaneutral werden soll. Am Nachmittag erläutert uns Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg den langen Weg zum Windpark Langenburg, der in Zusammenarbeit des Fürstenhaus zu Hohenlohe-Langenburg und der EnBW AG entstand. Abends berichtet uns Diplom-Kaufmann Matthias Schnabel, wie er sein Zweifamilienhaus energetisch umstrukturiert hat und welche Überraschungen dabei auf den Bauherrn zukommen können.

Nach dem Frühstück fahren wir zu Prof. Jürgen Janek nach Gießen. Dort begrüßt uns der soeben mit dem Greve-Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ausgezeichnete Forscher an seinem Institut. Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen Transport und Reaktion in Festkörpern und in festen Elektrolyten. Neben Zellkonzepten geht es dort vor allem um Feststoffbatterien. Weiterfahrt gegen 16 Uhr nach Münster.

Wir starten mit der Besichtigung des Kraftwerks Huntorf bei Elsfleth in Niedersachsen, das bei seiner Inbetriebnahme das weltweit erste kommerziell genutzte Druckluftspeicherkraftwerk war. Weiter geht es nach Friedeburg im Landkreis Wittmund. Dort betreibt das Unternehmen Storag Etzel die größte Kavernenanlage Europas mit Fokus auf die großvolumige Untertage-Speicherung der Energieträger Öl, Gas und zukünftig auch Wasserstoff. Am Spätnachmittag wollen wir uns noch in Wil helms haven über den Ausbaustand der deutschen LNG-Terminals informieren. Übernachtung in Nordenham.

Fahrt nach Bremerhaven zum Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), wo uns der stellvertretende Institutsleiter Prof. Jan Wenske empfängt. Das Institut unterhält einzigartige Prüfstände für Rotorblätter, Gondeln und Tragstrukturen, Lager und Hauptwellen. Mit einem Elektrolyseur-Testfeld können hier die Methoden zur Wasserstoffproduktion systematisch geprüft werden. Anschließend fahren wir weiter nach Bremen. Den Abendvortrag hält der bdw-Autor Tim Schröder zum Thema „Wie arbeite ich als freier Wissenschaftsjournalist.“

Morgens erwartet uns bei den Stadtwerken Bremen eine weitere Exklusiv-Führung. Am Kraftwerk Hastedt besichtigen wir einen neuartigen Batteriespeicher durch den überschüssiger Windstrom in Fernwärme umgewandelt werden kann. Nachmittags erhalten wir im Überseemuseum Bremen eine Kuratorinnen-Führung. Unser Abschiedsabendessen findet im kulturvollen Bremer Ratskeller statt.

Nach dem Frühstück besteht die Möglichkeit für eine Stadterkundung in Eigenregie, anschließend individuelle Heimreise.

Ihr Begleiter von bild der wissenschaft

Der frühere bild der wissenschaft-Chefredakteur Wolfgang Hess hat das gehaltvolle Programm zusammengestellt und ist Ihr Garant für spannende Einblicke und Begegnungen.

Höhepunkte

Eingeschlossene Leistungen

Programm- und Hoteländerungen vorbehalten. Leistungen, die nicht genannt sind, müssen individuell beglichen werden

Nicht eingeschlossen

Auf einen Blick

Hinweis: Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Reiseveranstalter ist die Ikarus Tours GmbH in Zusammenarbeit mit bdw. Es gelten die Reisebedingungen von Ikarus Tours GmbH, die Ihnen mit den Anmeldeunterlagen übermittelt werden.

Anmeldung

Ikarus Tours GmbH
Ariana Seifried
Telefon 06174 / 290227
Fax 06174 / 22952
seifried@ikarus.com

Energiereise-Deutschland-2023-04

Prof. Josef Kallo

entwickelt ein wasserstoffbetriebenes Regionalflugzeug

Energiereise-Deutschland-2023-02

Prof. André Thess

vom Institut für Technische Thermodynamik