Ein vielfältiges geschichtliches und auch wissenschaftlich hochinteressantes Programm erwartet uns in Danzig und Umgebung auf den Spuren des „baltischen Gold des Nordens“ und der einzigartigen Natur- und Kulturschätz der Ostsee. Eine Region, die u.a. seit Jahrhunderten die Tradition des Bernsteinschmucks pflegt und zugleich als wichtiges Zentrum für die Förderung und Verarbeitung des Bernsteins gilt. Doch auch die Kultur der deutsch-polnischen Geschichte wird uns begeistern sowie auch die bezaubernden Naturschätze.
Der wissenschaftliche Reiseleiter und Mineraloge Dr. Andreas Landmann begleitet uns auf dieser spannenden Reise, die wir in dieser fundierten Form nur bei bdw erleben können.
Frankfurt – Danzig
Gegen Mittag Flug mit LUFTHANSA ab Frankfurt nach Danzig.
Nach unserer Ankunft erfolgt der Transfer zu unserem Hotel HOLIDAY INN GDANSK CITY CENTRE (oder gleichwertig). Nach dem Einchecken in unserem Hotel erleben wir das Flair dieser historischen Stadt bei einem ersten Stadtrundgang.
Danach Abendessen in einem Restaurant der Altstadt in Danzig. Übernachtung im Hotel.
Danzig
Heute erleben wir die zahlreichen Facetten der faszinierenden Stadt Danzig, die seit dem 14. Jhd. zu einer der bedeutendsten Hansestädte zählt und im Zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstört wurde. Wir lernen die Marienkirche, größte Backsteinkirche Europas, kennen und auch den sehr eindrucksvollen neuen Bernsteinaltar aus 5 Tonnen Bernstein in der Brigittenkirche. Danach besuchen wir das neue Bernsteinmuseum mit den schönsten Exponaten aus mehreren Jahrhunderten der traditionellen Bernsteinsuche. Am Nachmittag wird uns der lange Markt der ehemaligen Hansestadt mit seinen historischen Kaufmannshäusern und deren lebendige Geschichte begeistern. Rückkehr zum Hotel und Abendessen.
Danzig
Am Vormittag besuchen wir das Bernstein-Forschungsinstitut der Universität Danzig. Hier wird die Biologie und Geschichte hinter den Bernstein-Inklusen erforscht. Dazu sehen wir eine einzigartige Ausstellung dieser Objekte. Gegen Nachmittag besuchen wir den Eingang der ehemaligen Lenin – Werft, wo im Jahre 1980 die Solidarnosc-Bewegung unter Führung von Lech Walesa ihren Anfang nahm. Ferner erleben wir heute die bedeutende Hafenstadt Gdynia mit ihrem Bauhaus – Gebäudeensemble am Hafen sowie auch den mondänen Badeort Sopot mit seinen prachtvollen Villen im Stil der Bäderarchitektur. Rückkehr zum Hotel und Abendessen.
Danzig – Insel Sobieszewo – Danzig
Haben wir schon einmal selbst Bernsteine gefunden? Wo die Halbinsel des frischen Haffs sich um eine Meeresbucht herumzieht, führt Dr. Landmann uns heute an einen Strand, der für gute Bernstein-Fundmöglichkeiten bekannt ist. Hier haben wir die Gelegenheit, eigene Bernsteine zu finden. Im Treibholz der blauen Erde, das wir hier am Strand finden, sind immer wieder sehr schöne Bernsteine zu entdecken. Sehr interessant wird auch der Besuch eines Vogelreservats, bei dem wir Tausende von Vögeln auf der Vogelinsel entdecken können. Rückkehr nach Danzig und Abendessen.
Danzig – Marienburg / Malbork – Frauenburg / Frombork
Nach dem Frühstück Fahrt nach Malbork (dt. Marienburg) und Besuch der Marienburg, einst Sitz der Hochmeister des Deutschen Ritterordens und bis ins 13. Jhd. mächtigste Festungsanlage Europas. Die Backsteinburg ist ein Meisterwerk spätgotischer Baukunst, die aufgrund ihres historischen Wertes zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Geschichte des Deutschordens und seine Einflussnahme auf die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen ist heute ein wichtiges Thema. Dazu erleben Sie im einmalig schönen Bernsteinmuseum der Marienburg weltweit einzigartige Exponate.
Anschließend Weiterfahrt nach Frombork (dt. Frauenburg), an der Meeresbucht des frischen Haffs, nur 50km von der russischen Grenze entfernt, gelegen. Hier entdecken wir das Lebenswerk des Astronomen, Naturphilosophen und Pfarrers Kopernikus, der von hier aus in der ersten Hälfte des 16. Jhd. das astronomische Weltbild veränderte. Dazu lernen wir ebenso die masurische Landschaft in ihrer typischen Ausprägung kennen. Abendessen und Übernachtung im HOTEL KOPERNIK (oder gleichwertig).
Frombork / Frauenburg – Św. Lipka / Heiligenlinde – Kętrzyn / Rastenburg – Wolfsschanze – Mikołajki / Nikolaiken
Am Vormittag Fahrt von Frauenburg nach Sw. Lipka/ Heiligelinde, wo wir die barocke Wallfahrtskirche, deren Geschichte bis in das 17. Jhd. zurück reicht, besichtigen. Der Legende nach stand hier einst eine große Linde mit einer Holzfigur, um die sich ein Kult, der bis heute andauert, entwickelte. Besonders begeistern werden uns die silberne Figur der Muttergottes, die einzigartige Deckenfresken in der Hofgalerie und verschiedene Barockskulpturen. Weiterfahrt über Kętrzyn/ Rastenburg mit kurzem Fotostopp bei der Burg, bevor es weitergeht zu der ca. 9km von der Stadt entfernten Wolfsschanze, dem ehem. „Führerhauptquartier“ der Nationalsozialisten. Am 20.07.1944 verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg hier ein Attentat auf Adolf Hitler.
Am Nachmittag erleben wir auf einem Rundgang die Stadt Mikołajki/ Nikolaiken, das sogenannte „masurische Venedig“. Abendessen und Übernachtung im 4* Hotel in Nikolaiken.
Mikołajki / Nikolaiken – Kruttinna – Słupsk / Stolp
Nach dem Frühstück geht es zuerst in das kleine Dorf Krutyń, das malerisch mitten in der Johannisburger Heide gelegen ist. Hier unternehmen wir eine Stocherkahnfahrt (mit einem Stakboot) auf dem glasklaren Wasser der Kruttinna, dem schönsten Fluss in Masuren. Am Nachmittag Fahrt nach Słupsk. Abendessen und Übernachtung im Hotel 3* in Słupsk.
Słupsk / Stolp – Swołowo –Kolberg
Am Vormittag besuchen wir das Schloss der pommerschen Herzöge mit dem mittelpommerschen Museum in Słupsk. Hier gibt es die expressionistischen Kunstwerke des bekannten polnischen Malers Witkiewicz zu entdecken und wir erfahren Einiges zur pommerschen Geschichte, die an vielen Stellen
mit der deutschen Geschichte verbunden ist. Weiterfahrt zum Dorf Swolowo, was uns eine fast unveränderte mittelalterliche Dorfstruktur zeigt. Danach erreichen wir Kolberg. Abendessen und Übernachtung im 3*Hotel in Kolberg.
Kolberg – Łeba
Kolberg, reich an Geschichte und Bernsteinschätzen sowie gleichzeitig die bekannteste Hafenstadt Westpommerns, steht heute auf dem Programm. Am Strand haben wir erneut die Gelegenheit, selbst Bernsteine zu finden. Die geographische Lage des Hafens und des Strandes in Kolberg begünstigen hier die Bernsteinsuche und führten im Jahr 2019 sogar zu einem Bernsteinfund von 527 gr. Spektakuläre Wellen überspülen nicht selten die Mole am Leuchtturm, wo sie eindrucksvolle Fotomotive finden. Der Kolberger Dom gehört zu den schönsten Attraktionen in Kolberg. Der prächtige mehrschiffige Bau im Stil der Gotik wurde zu Beginn des 14. Jahrhundert errichtet und prägt seitdem das Stadtpanorama.
Am Nachmittag Überfahrt nach Łeba, dieses ehemalige Fischerdorf liegt am Rande des Slowiński Nationalparks an der Ostsee. Abendessen und Übernachtung im 3* Hotel in Łeba.
Łeba –Kaschubische Schweiz – Danzig
Nach dem Frühstück erleben Sie die einzigen Sand-Wanderdünen Polens in Leba bei einem Besuch des dortigen Ostsee-Strands. Mit dem Bus geht es bis zum Eingang des Nationalparkes in Rumbke/Rąbka.
Von dort fahren wir per Elektrowagen zu den Wanderdünen. Am Nachmittag geht es durch die kaschubische Schweiz, eine hügelige Wald- und Seenlandschaft, zurück nach Danzig. Dabei erfahren wir viel über die Historie des kaschubischen Volksstamms, die noch heute viele Dinge des Alltags in Danzig und Umgebung prägt. Zwischenstopp in Lebork und Ankunft am späten Nachmittag in Danzig.
Abschiedsabendessen und Übernachtung im Hotel HOLIDAY INN GDANSK CITY CENTRE (oder gleichwertig) in Danzig.
Danzig – Frankfurt
Frühstück und der Vormittag steht zur freien Verfügung. Transfer zum Flughafen und Rückflug nach FRANKFURT mit LUFTHANSA. Ankunft am späten Abend. Individuelle Heimreise.
Ihr Reiseleiter und wissenschaftlicher Begleiter auf dieser bild der wissenschaft-Leserreise ist der Mineraloge Dr. Andreas Landmann.
Programm- und Hoteländerungen vorbehalten. Leistungen, die nicht genannt sind, müssen individuell beglichen werden.
Hinweis: Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Reiseveranstalter ist die Ikarus Tours GmbH in Zusammenarbeit mit bdw. Es gelten die Reisebedingungen von Ikarus Tours GmbH, die Ihnen mit den Anmeldeunterlagen übermittelt werden.
Ikarus Tours GmbH
Ariana Seifried
Telefon 06174 / 290227
seifried@ikarus.com
Danzig © golovianko – stock.adobe.com, Brigittenkirche © Karsten Eggert, Sopot © 2013 Pawel Kazmierczak, Leba © Tomasz – stock.adobe.com, Marienburg © dziewul – stock.adobe.com, Kampfläufer © Simonas – stock.adobe.com