DAMALS-Leserreise 2. bis 11. April 2026

Von der Moldau nach Mähren

Begleiten Sie uns auf der exklusiven zehntägigen Reise durch die tschechische Republik im Frühling 2026

damals logo

Angebot

pro Person im
Doppelzimmer ab

Böhmentour mit Osteuropaexperte Prof. Dr. Matthias Stadelmann

Böhmische Knödel, mährischer Wein und die Goldene Stadt Prag sind in aller Munde – doch der wahre Reichtum dieser großartigen, von vielen Kulturen und Ethnie geprägten Landschaft mit ihren malerischen Städten, majestätischen Landschaften und zerklüfteten historischen Hintergründen will vor Ort erlebt und entdeckt werden.

Ihr Reiseverlauf

1. Tag, 2. April 2026

Aufbruch nach Budweis – willkommen in Südböhmen: Wir starten gemeinsam am Vormittag mit dem Bus in Nürnberg. Am Nachmittag erreichen wir Budweis, wo wir unser Hotel beziehen. Bei einem geführten Stadtrundgang erkunden wir die traditionsreiche Altstadt mit ihrem großzügigen Marktplatz, dem barocken Rathaus und dem Schwarzen Turm. Anschließend unternehmen wir einen kurzen Spaziergang entlang der Moldau – ein ruhiger Ausklang für den ersten Tag.

Moldauromantik, Musikgeschichte und böhmischer Stolz: Wir tauchen tief ein in das romantische Moldautal – mit Stationen am Schloss Hluboká nad Vltavou, in Krumau, an der Abtei Hohenfurth und in Rosenberg. Die Region zwischen Budweis und Krumau ist landschaftlich sehr reizvoll und gibt uns herrliche Einblicke in „Böhmens Hain und Flur“.
Studien-Themenblock:
Kulturgeschichte: ,,Mythos Moldau“ – Die Entstehung einer tschechischen Musikkultur Persönlichkeit: Friedrich Smetana
Politik: Böhmen im 19. Jahrhundert Besichtigungen: Moldau, Budweis, Hluboká nad Vltavou, Krumau, Hohenfurth, Rosenberg

Von Budweis nach Brünn – Begegnungen mit Gustav Mahler: Heute verlassen wir Südböhmen. In Tabor begegnen wir den Spuren der Hussiten. Iglau, wo Gustav Mahler aufwuchs, bildet den musikalischen Schwerpunkt des Tages. Hier verbinden sich jüdische, deutsche und tschechische Kulturströme – ein Spiegelbild der mährischen Identität. Am Abend erreichen wir Brünn, die kulturelle Hauptstadt Mährens, und beziehen unser Hotel für zwei Nächte.
Studien-Themenblock
Kulturgeschichte: ,,Wo die schönen Trompeten blasen“ – Gustav Mahlers mährische Prägungen Persönlichkeit: Gustav Mahler
Politik: Böhmen im 19. Jahrhundert (Fortsetzung) Besichtigung: Tabor, Iglau

Klang der Moderne – ein Tag für Leoš Janáček: Bei einer Stadtführung erleben wir Brünn zwischen Jugendstil, Funktionalismus und Tradition. Am Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen. Wer möchte, kann sich abends einer Aufführung in der Oper oder im Konzert anschließen (fakultativ).
Studien-Themenblock
Kulturgeschichte: ,,Sinfonietta“ – Janáčeks Symphonie einer Stadt
Persönlichkeit: Leoš Janáček
Politik: Erste Tschechoslowakische Republik
Besichtigung: Brünn

Zwischen barocker Pracht und industrieller Moderne: Heute besuchen wir Kremsier – einst Sommerresidenz der Olmützer Erzbischöfe – mit seinem prachtvollen Schloss und den UNESCO-geschützten Gartenanlagen. Anschließend fahren wir nach Ostrau, das mit seiner Montanindustrie, der Zeche Michal und einem neuen Kulturleben beeindruckt. Tagesziel ist Teschen.
Studien-Themenblock
Politik: Erste Tschechoslowakische Republik (Fortsetzung)
Besichtigungen: Kremsier, Ostrau

Grenzerfahrungen in Schlesien – spannende Pfade zwischen Einheit und Unterschiedlichkeit: Teschen – eine Stadt, zwei Länder: Wir erkunden die spannende Geschichte der Doppelstadt, besuchen Frýdek-Místek mit der bekannten Wallfahrtskirche zur Friedecker Mutter Gottes und fahren weiter nach Bielsko-Biala – einst zwei unabhängige Städte (Bielitz und Biala) diesseits und jenseits der schlesisch-polnischen (Kultur-)Grenze.
Studien-Themenblock
Kulturgeschichte: ,,Auf verwachsenem Pfade“ – Ostmähren und Österreichisch-Schlesien
Politik: Tschechoslowakische Sozialistische Republik
Besichtigungen: Teschen, Frýdek-Místek, Bielsko-Biała

Silber, Gotik und die Reise zur Moldaukrone: Auf dem Weg nach Prag besuchen wir Kuttenberg – einst reich durch Silber, heute berühmt für die Kathedrale St. Barbara und ein geschlossenes historisches Stadtbild. Am Abend erreichen wir unser Hotel in Prag.
Dieser Tag steht nicht unter einem wissenschaftlichen Themenblock, ergänzt aber historisch und kulturell sinnvoll die Gesamtreise.

Prager Höhepunkte – die Goldene Stadt in voller Pracht: Bei einer ausführlichen Stadtführung entdecken wir die Prager Altstadt mit ihren berühmten Plätzen und Kirchen, die Kleinseite, die Karlsbrücke und den Hradschin. Ein Prager Abend mit Oper oder Konzert (fakultativ) rundet den Tag stilvoll ab.
Studien-Themenblock
Kulturgeschichte: ,,Goldene Stadt“ – Kulminationspunkt Prag
Persönlichkeiten: Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák
Besichtigungen: Altstadt, Neustadt, Kleinseite, Hradschin

Böhmische Musikgeschichte und der legendäre Vyšehrad – Dvořák und Smetana: Wir folgen den Spuren großer tschechischer Komponisten. Wir besuchen das Dvořák- und das Smetana-Museum und lassen beim Spaziergang über den Vyšehrad, den Burgwall südlich der Prager Neustadt, die Reise Revue passieren. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Auch an diesem Tag besteht abends die Möglichkeit zum Konzert oder Opernbesuch (fakultativ).
Studien-Themenblock
Kulturgeschichte: ,,Goldene Stadt“ –
Kulminationspunkt Prag (Fortsetzung)
Besichtigungen: Vyšehrad, Museum
Dvořák, Museum Smetana

Abschied von Böhmen: Nach dem Frühstück treten wir die Rückreise nach Nürnberg an. Weiterreise in die Heimatorte am Nachmittag.

Auf einen Blick

Hinweis: Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Reiseveranstalter ist die Reise-Glück, eine Marke der Kästl Touristik GmbH in Zusammenarbeit mit DAMALS. Es gelten die Reisebedingungen von Reise-Glück, die Ihnen mit den Anmeldeunterlagen übermittelt werden.

Eingeschlossene Leistungen

Programm- und Hoteländerungen vorbehalten. Leistungen, die nicht genannt sind, müssen individuell beglichen werden

Nicht eingeschlossen

Anmeldung

Kästl Touristik GmbH
Produktteam ReiseGlück
Rosenberger Straße 10
92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: +49 (0)911 57559333
E-Mail: ost@kaestlworld.com

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner