Die baltischen Länder zählen zu Europas faszinierendsten Regionen: Wechselvolle Geschichte geht einher mit dynamischer Gegenwart, historische Dramatik bedingt heutige Herausforderungen, nationale Euphorie trifft auf die fortdauernde imperiale Präsenz des großen Nachbarn Russland.
Unsere Leserreise begibt sich auf spannende Spurensuche nach den prägenden Faktoren von „Nation und Imperium“ zwischen Vilnius, Riga und Tallinn. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Matthias Stadelmann, Universität Erlangen-Nürnberg, für die Redaktion ist Chefredakteur Stefan Bergmann mit dabei.
Anreise nach Litauen. Mit Lufthansa fliegen wir am Abend aus Frankfurt am Main nach Vilnius, in die geschichtsträchtige, multikulturelle Hauptstadt Litauens. Ankunft gegen Mitternacht, Transfer ins Hotel, kleiner Snack auf dem Zimmer.
Vilnius und Trakai. Spezialthema: Polen-Litauen – das merkwürdige Imperium.
Nach dem Frühstück Besichtigung von Vilnius: faszinierende „Stadt der tausend Türme“, „Rom des Ostens“, gar „Jerusalem des Ostens“. Über die Jahrhunderte war die Metropole eher polnische und jüdische denn litauische Stadt, im 19. Jahrhundert fungierte sie als wichtige imperiale Bastion des Russischen Reichs. Am Nachmittag Fahrt zur 30 Kilometer entfernten Wasserburg Trakai. Das märchenhaft anmutende Schloss gehört nicht nur zu den schönsten Herrschaftssitzen in ganz Europa, sondern gilt als eine Art architektonisches Nationalheiligtum Litauens.
Riga. Spezialthema: die Deutschen im Baltikum. Heute steht die mondänste der baltischen Großstädte auf dem Programm: Lettlands Hauptstadt Riga, ein architektonisches Genussensemble zwischen Mittelalter, Jugendstil und Flusspanoramen. Wir besichtigen die Altstadt und die umliegenden Boulevards. Auch die „Moskauer Vorstadt“ mit ihren russischen Elementen (von Holzhäuschen bis zur Stalin-Pracht) darf nicht fehlen. Am Nachmittag Besuch des Memorials im Wald von Bikernieki, wo unter deutscher Okkupation rund 35 000 Menschen hingemordet wurden – für uns Gelegenheit, einen Blick auf Nationalsozialismus und Holocaust im Baltikum zu werfen.
Riga – Dorpat. Spezialthema: die baltischen Länder in der Zwischenkriegszeit. Nach dem Frühstück Abreise nach Estland. Ankunft in der traditionsreichen Universitätsstadt Dorpat, heute Tartu. Die ehemalige Hansestadt erhielt schon 1632 durch den Schwedenkönig Gustav II. Adolf ihre Universität, die Zar Alexander I. 1802 als Hochschule im Russischen Reich neu gründete. Bis heute stellt Tartu die bedeutendste Universität nicht nur Estlands, sondern des ganzen Baltikums dar. Sehenswert ist auch die schöne Altstadt, geprägt von Backsteingotik, Barock und Klassizismus.
Narwa – Tallinn. Spezialthema: die Entstehung des Russischen Imperiums im Nordischen Krieg Peters des Großen. Nach dem Frühstück fahren wir von Dorpat an den Peipussee. Heute zwischen Estland und Russland aufgeteilt, ist das Binnengewässer rund siebenmal so groß wie der Bodensee. Im Jahr 1242 schlug hier ein Heer des russischen Fürsten Alexander Newski die deutschen Ordensritter in der berühmten Schlacht auf dem Eis. Weiter geht es nach Narwa, legendäre schwedische Festung im Nordischen Krieg, heute estnische Grenzstadt zu Russland. Wir besichtigen die Hermannsfeste, direkt an der Narwa und nur einen Steinwurf von der russischen Festung Iwangorod entfernt gelegen. Nach einem Fotostopp am Strand von Narva Jöesuu, dem östlichsten Punkt der EU, abgesehen von Finnland, geht es weiter nach Tallinn, in die estnische Hauptstadt.
Tallinn. Spezialthema: baltisch-russische Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Tallinn ist ein großartiges Erlebnis: wunderbar erhaltene mittelalterliche Hansestadt, sympathisch-moderne Landeshauptstadt. Auch hier weht der Geist vieler Kulturen. Wir sehen den Domberg mit herrlichen Stadtpanoramen und gut erhaltener Altstadt, die orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale und den Dom. Am Abend Abschiedsessen in einem traditionsreichen Tallinner Restaurant.
Rückreise aus Tallinn. Am frühen Morgen geht es, ausgestattet mit einem Frühstückspaket, zum Flughafen Lennart Meri. Rückflug nach Frankfurt am Main.
Hinweis: Alle Preise verstehen sich inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer. Reiseveranstalter ist die Kästl Ost-Touristik in Zusammenarbeit mit DAMALS. Es gelten die Reisebedingungen von Kästl Ost-Touristik, die Ihnen mit den Anmeldeunterlagen übermittelt werden.
Kästl Ost-Touristik
Kathrin Enzner
Rosenberger Straße 10
92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: +49 (0)9661 8711-56
E-Mail: kathrin-enzner@kaestlworld.com
Tallinn bei Nacht: © mauritius images / Westend61 / A. Tamboly. Riga: © mauritius images / McPHOTO / Olaf Protze. Wasserburg Trakai: © mauritius images / Alamy / Zydrius Tartenis. Thomas Manns Sommerdomizil: © mauritius images / Thomas Hintze. Schloss Ruhental: © mauritius images / imageBROKER / W. Korall. Hermannsfeste: © mauritius images / imageBROKER / W. Korall